Ratgeber Wracktauchen - 23SpotsDivers
550
wp-singular,page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-550,page-child,parent-pageid-766,wp-theme-bridge,wp-child-theme-bridge-child,theme-bridge,woocommerce-no-js,bridge-core-3.3.3,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-smooth-scroll-enabled,columns-4,qode-product-single-tabs-on-bottom,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-30.8.5,qode-theme-bridge,qode-product-gallery-slider-on-mobile,wpb-js-composer js-comp-ver-8.1,vc_responsive
Wracktauchen Ratgeber

Wracktauchen – dem Mysterium auf der Spur

Unser Ratgeber Wracktauchen für aussergewöhnliche Tauchgänge. Eigentlich ein eher trauriges Kapitel beim Bereich des Tauchsports, wenn man es aber einmal richtig betrachtet, ist dieses Thema extrem spannend. Leider sind mit den untergegangenen Schiffen immer menschliche Tragödien verbunden, abgesehen von speziell versenkten, ausgedienten Pötten, die dem Tourismus dienen. Wracks sind überall zu finden: in Seen, Flüssen und Meeren. Weltweit, sogar in Deutschland im Bodensee oder in einigen Schweizer Seen. Plätze, an welchen viele Wracks liegen, werden daher „liebevoll“ als Schiffsfriedhöfe bezeichnet. Meist sind diese Plätze wettertechnisch extrem gefährliche Reviere wie z. B. das Kap Horn oder das Kap der Guten Hoffnung. Oftmals hat es dort die Schiffe durch Wind und Wellen meist so zerbröselt, dass es meistens nur „Wrackmente“ sind. Weltweit bekannte Tauchplätze sind Scapa Flow, Truk Lagoon, Guadalcanal, das Rote Meer, Südfrankreich, Kroatien, Aland aber auch Wracks in Norwegen. An diesen gesunkenen und ruhenden Riesen nagt der Zahn der Zeit gehörig. Tief in Wracks einzudringen bedarf einer sorgfältigen Planung und Ausrüstung, eine spezielle Ausbildung ist unabdingbare Voraussetzung.

Notfallmaßnahmen bei Tauchunfällen

Notfallmaßnahmen

– Für den Fall der Fälle: Das Notfallblatt
– Notfall-Management
– DAN Maßnahmen-Checkliste
– DAN-Neurocheck

Penetration

Das Hineintauchen in ein Wrack wird auch als Penetration bezeichnet. Bei der Penetration wird das Wrackinnere betaucht was gleichzeigt ein atemberaubendes Abenteuer ist, aber auch eine gewisse Gefahr mit sich bringt. Daher sollte man beim Betauchen immer eine Sicherungsleine mit sich führen, um wieder aus einem Wrack herauszukommen.

Penetration Wrack
Das Wesentliche in Kürze Wracktauche

Das Wesentliche in Kürze

– Was ist Wracktauchen
– Gefahren beim Wracktauchen
– Warum Wracktauchen
– Organisation von Wracktauchgängen

Tauchtauglichkeit

Die Tauchtauglichkeit

– Grundlagen (Anforderungen)
– Untersuchungsbogen (Kontrolluntersuchung)
– Tauglichkeitsattest
– Stabile Psyche
– Adäquate Ausbildung

Tauchequipment Wracktauchen

– Standardausrüstung mit Besonderheiten
– Sich über heimische Tiere informieren
– Unterwasserkamera und Extra-Atemgas
– Sicherungsleine

Tauchtechnik Wracktauchen

– Ausbildung zum Wracktaucher
– Gefahren beim Wracktauchen
– Der optimale Einstieg
– Die Vorbereitung
– Der Tauchgang
– Der Abschied